Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Zielsetzung, kirchliche und gesellschaftliche Bedeutung

Das Elternhaus Dietrich Bonhoeffers ist seit 1987 Erinnerungs- und Begegnungsstätte. Im Bonhoeffer-Haus nimmt die Landeskirche im ökumenischen Kontext ihre historische Verantwortung für ihren Theologen und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer wahr und nimmt seine Herausforderung des Gewissens und der Kirche durch sein beispielhaftes Reden, Tun und Leiden in der Auseinandersetzung mit Judenverfolgung, Tyrannei und Krieg an.

Die Bildungsarbeit im Haus zielt darauf, verschiedene Aspekte im Leben und Werk Bonhoeffers (Theologie, Frömmigkeit, Ökumene, Widerstand und Konspiration gegen die Ausgrenzung, Entrechtung und Vernichtung von Juden und gegen den Krieg) zusammen zu halten.


Trägerstruktur, finanzielle und personelle Ressourcen

Die Leitung des Hauses in landeskirchlicher Trägerschaft liegt bei dem von der

Kirchenleitung berufenen Kuratorium. Es ist zuständig für die Finanzierung der Arbeit und die Erhaltung des Hauses aus Kollekten, Spenden und der Miete der Wohnung des Geschäftsführers. Die Arbeit im Haus (Führungen in deutscher und englischer Sprache, Kommunikation, Dokumentation und Recherche) geschieht ehrenamtlich durch den im Haus wohnenden Geschäftsführer und den Assistenten mit einer Anstellung von 25%.

Zielgruppen und Schwerpunktsetzung

Das Haus mit der ständigen Ausstellung und dem rekonstruierten Studierzimmer Dietrich Bonhoeffers lädt Gruppen und Einzelne, vorrangig Erwachsene, zur Begegnung mit seinem Leben und Werk ein. Ein Schwerpunkt liegt bei der Begleitung von Gästen aus der weltweiten Ökumene.

Perspektiven und Entwicklungsschritte

Die konzeptionelle Klärung für die Zeit nach Ablauf der jeweils sechsjährigen Beauftragung des Kuratoriums durch die Kirchenleitung (2016) steht an.

Die Homepage, das Begleitheft zur Ausstellung und die Bonhoeffer-City-Tour sind zu aktualisieren (in deutscher und englischer Sprache). Der Kreis der Engagierten für die Arbeit im Haus ist zu erweitern. Ihre Fortbildung für die Führung von Gruppen durch das Haus und die Erarbeitung von Modulen der Erinnerungsarbeit im Haus sind zu entwickeln. Die Kooperation mit anderen Trägern der Erinnerungsarbeit (Kirchliche Erinnerungsorte, Internationale Bonhoeffer Gesellschaft, Bonhoeffer-Freundeskreis u.a.) ist zu pflegen.

 

Weitere Informationen:
Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus

Letzte Änderung am: 19.02.2016