Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

„Erinnern, lernen, handeln“

Ausbildungsangebot für pädagogische Mitarbeitende an kirchlichen Gedenk-, Erinnerungs- und Lernorten


Kirchliche Gedenkorte  erinnern z.B.  an christlich motivierten Widerstand in der Nazizeit -  sowohl der Bekennenden Kirche als auch Einzelner -  und der DDR Diktatur. Sie zeugen aber auch von  Versagen und Anpassung der Kirche. Was können wir daraus für heute lernen? Wie können wir die Erfahrungen aus der Geschichte mit  jungen Menschen teilen und welche Bedeutung hat die Geschichte christlichen Widerstands für ihr eigenes Handeln?

Die Arbeit an den kirchlichen Erinnerungsorten wird in unserer Kirche fast ausschließlich von Ehrenamtlichen geleistet. Sie stehen als Kontaktpersonen zur Verfügung, koordinieren Termine und Veranstaltungen, halten die Orte zur Besichtigung offen, bieten Führungen, Seminare und Andachten an den Orten für verschiedene Altersgruppen an und führen oft intensive, manchmal seelsorgerliche Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern.

Die Ausbildung bietet einen Überblick über die kirchliche Erinnerungsarbeit und führt historisch in die Zeit des Nationalsozialismus sowie in die Zeit der DDR ein. Sie reflektiert den aktuellen Stand der Erinnerungskultur und setzt sich mit deren Grundthemen auseinander.  Sie soll Mitarbeitende an kirchlichen Gedenk- und Lernorten historisch, theologisch und pädagogisch qualifizieren, um  mit Einzelbesuchern und Gruppen verschiedenen Alters zu arbeiten. Dabei werden auch eigene biographische Zugänge bzw. persönliche Erfahrungen reflektiert, sodass das gemeinsame Lernen ganzheitlich geschieht und neben Vorträgen die kollegiale Beratung in der Gruppe sowie gemeinsame spirituelle Erfahrungen zum Thema Raum finden.

Zielgruppen sind

-          Interessierte, die neu in diese Arbeit einsteigen möchten

-          Ehrenamtliche, die an kirchlichen Gedenkorten bereits erste Erfahrungen gesammelt haben

-          kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten.

In der 2. Phase der Ausbildung soll die Arbeit der Teilnehmenden vor Ort supervidiert werden, indem die Gruppe eine Führung bzw. ein Lernangebot des jeweiligen Erinnerungsortes durch den dort tätigen Ehrenamtlichen wahrnimmt und ihn berät.

Die Teilnehmenden erhalten mit der Ausbildung eine zertifizierte Qualifikation, um selbständig an den kirchlichen Lern- und Erinnerungsorten ehrenamtlich zu arbeiten, auf Wunsch werden auch Tätigkeitsbereiche vermittelt. Sie bietet zudem über die Ausbildungszeit die Möglichkeit zur Vernetzung mit kollegialer Beratung.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit staatlichen Gedenkstätten, kirchlichen Erinnerungsorten  und dem AKD angeboten. Sie soll als Langzeitzeitfortbildung über den Zeitraum von ca. einem Jahr durchgeführt werden, mit 1-2 Treffen im Monat (eine Theorieeinheit, ein Besuch eines Erinnerungsortes), vorzugsweise samstags 10-16 Uhr. Eine Modulisierung ermöglicht Interessierten die Teilnahme an nur einzelnen Veranstaltungen. Am Ende steht eine Zertifizierung bei regelmäßiger Teilnahme, geplanter Beginn ist der Oktober 2015.

Seminarmodule sollen zu folgenden Schwerpunkten angeboten werden:

  • eigener Zugang zur Erinnerungsarbeit,  biographische Erfahrungen, persönliche Fragestellungen
  • theologische Konzepte des Umgangs mit der Erinnerung (Vergegenwärtigendes Erinnern als  Grundelement jüdisch-christlicher Religion, Schuld, Buße , Vergebung, Versöhnung)
  • politische Gedenkkultur (Phasen der Vergangenheitsbewältigung in BRD und DDR, europäische Erinnerungskultur, Umgang mit Schuld, Standortbestimmung)
  • Christen/Kirche in der Nazizeit (Widerstand und Verfolgung, Strukturen, Lernen an Biographien)
  • Christen/Kirche in der DDR (Kirche zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, als Träger der Widerstandsbewegung)
  • Holocaust-Education ( das 3. Reich, Diktatur, Judenverfolgung und jüdische Religion)
  • Gedenkstättenpädagogik (Umgang mit Lerngruppen, Jugendliche an Lernorten) und Kirchenpädagogik
  • Archive, Medien, Ausstellungen (Spielberg-Archive, EZA, Übersicht über Lernorte, Kunst Filme)
  • Spirituelle Erfahrungen an Erinnerungsorten (Andachten, Gedenkgottesdienste, Pilgerwege)

 

Stand 25.5.15

Letzte Änderung am: 21.06.2018